Olpe

Olpe
I
Ọlpe
 
[griechisch] die, -/-n, einhenklige Kanne aus der griechischen Antike, meist mit runder Mündung.
 
II
Ọlpe,
 
1) Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen, im Sauerland an der Biggetalsperre, 310-589 m über dem Meeresspiegel, inmitten des Naturparks Ebbegebirge, 25 000 Einwohner; Deutsche Bäckerfachschule; Armaturenfabriken, Rohrziehereien, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Herstellung elektronischer und elektromechanischer Erzeugnisse.
 
 
Katholische Pfarrkirche Sankt Martin, neugotische Hallenkirche (1907-09); katholische Kreuzkapelle (1737) mit drei Schnitzaltären; katholische Rochuskapelle, ein Zentralbau von 1667-76; Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit Hexenturm und Südturm.
 
 
Olpe, 1220 erstmals erwähnt, wurde 1311 Stadt und erhielt eine Befestigung; nach einem Brand (1795) planmäßiger Neuaufbau. Zum 1. 1. 1969 wurden mehrere Gemeinden und Teilgemeinden mit Olpe zusammengeschlossen.
 
 
 2) Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 711 km2, im Sauerland zwischen Ebbegebirge und Siegerland, 140 900 Einwohner; Kreisstadt ist Olpe. Eisenverarbeitung, Metallwaren-, Maschinen- und Holz bearbeitende Industrie konzentrieren sich im Bigge- und tief eingeschnittenen Lennetal. Die in den meisten Jahren über 1 000 mm hohen Niederschläge und ein später Frühlingseinzug ermöglichen Wintersport. Ausgedehnte Forste und der große Biggestausee sind Attraktionen für Naherholung und Sommerfrische. Landwirtschaft, meist Weidewirtschaft, nutzt die oft wenig ertragreichen Schiefergebirgsböden.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olpé — façonnée par Amasis, 550 530 av. J. C., musée du Louvre Dans la Grèce antique, une olpé (en grec ancien ολπη / olpê) est un broc en céramique. Plus petite qu une …   Wikipédia en Français

  • Olpe — may refer to Olpe (container), a wine vessel Olpe, Kansas, United States Olpe, Germany Olpe (district), Germany This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Olpe — Olpe, 600 590 a. C., Museo del Ágora de Atenas. Dentro de la cerámica griega, se llama olpe (en plural, olpai) a un jarro con asa alta. El olpe tiene una función similar al enócoe pero se distingue de éste por tener mayor altura que… …   Wikipedia Español

  • Olpe — Olpe …   Wikipédia en Français

  • Olpe — Olpe, KS U.S. city in Kansas Population (2000): 504 Housing Units (2000): 215 Land area (2000): 0.314205 sq. miles (0.813786 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.314205 sq. miles (0.813786 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Olpe, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 504 Housing Units (2000): 215 Land area (2000): 0.314205 sq. miles (0.813786 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.314205 sq. miles (0.813786 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • olpé — ● olpé nom féminin (grec olpê, flacon à huile) Sorte d œnochoé, à panse moins large et dont l anse ne dépasse pas l embouchure ronde …   Encyclopédie Universelle

  • Olpe — Ol pe, n. [NL., fr. Gr. ?.] Originally, a leather flask or vessel for oils or liquids; afterward, an earthenware vase or pitcher without a spout. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Olpe — Olpe, 1) Kreis des Regierungsbezirks Arnsberg (preußische Provinz Westfalen), 11,4 QM., 26,000 Ew., gebirgig; 2) Kreisstadt darin, an der Bigge; Kupfer u. Eisenhüttenhämmer, Blechwalzwerk; 2100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Olpe [1] — Olpe (griech.), griechisches Gefäß für Salben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Olpe [2] — Olpe, Kreisstadt im preuß. Regbez. Arnsberg, an der Bigge, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Finnen trop Rothemühle und Bergneustadt O., 331 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Präparandenanstalt, ein Mutterhaus der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”